Our Services
HAIRCOLORING x TREATMENT
-
Im Idealfall sehen Haare, die mit Balayage gefärbt wurden aus, als hätten sie einen sehr sonnigen Sommer hinter sich – ganz natürlich aufgehellt. Da es keinen harten Ansatz gibt, musst du nicht ständig zum nachfärben gehen. Zudem sieht der Look mit der Freihandtechnik natürlicher als eine klassische Coloration aus und es entsteht mehr Dynamik im Haar. So wird die optische Illusion von mehr Volumen erzeugt. Balayage ist also auch unser größter Tipp für Frauen mit dünnen Haaren.
Für wen eignet sich Balayage?
Diese Technik eignet sich besonders gut für diejenigen die einen natürlichen Look wünschen und nicht so oft nachfärben möchten.
Wann muss ich zum auffrischen kommen?
Bei dieser Färbetechnik wird so fein und natürlich gearbeitet, dass man die Farbe auch ganz einfach rauswachsen lassen könnte. Ansonsten wenn es einem mit der Zeit zu dunkel am Ansatz wird, kann man alle 3-4 Monate ein Fresh up machen.
Ist Balayage schädlich für mein Haar?
Bei dieser Technik wird ein Grossteil des Haares nicht gebleicht, was dazu führt das es schonender ist als eine Komplettblondierung oder Babylights. Jedoch sollte man nach jeder Farbveränderung, insbesonders nach Blondierungen, die Haare mit professionellen Produkten zuhause pflegen, um das Haar gesund zu erhalten und nicht weiter zu strapazieren.
Was ist der Unterschied zwischen Balayage und Babylights?
Beim Balayage-Look sind die Übergänge fließender und weicher als es bei Babylights der Fall ist. Außerdem beginnen Babylights in der Regel immer vom Ansatz, das Endergebnis ist gleichmässiger und sieht somit heller aus. Bei Balayage dagegen, arbeitet man bewusst Höhen und Tiefen ein, was den natürlicheren Effekt fördert.
-
Das Markenzeichen der Babylights sind sehr feine Strähnen, die sanft nach unten verlaufen. Es gibt allerdings kein Muster, nach dem sie gesetzt werden. Es liegt in der Hand des Hairartist oder besser gesagt im Auge des Profis, wo und wie viele Strähnen gesetzt werden.
Für wen eignen sich Babylights?
Diese Technik eignet sich für jeden Haartyp, Egal ob Brünette, kupfer oder blond, man kann Babylights typgerecht anwenden. Im grossen und ganzem sind die Babylights bei den Blondinen sehr beliebt, da es einfach viel natürlicher ist als eine Komplettblondierung.
Wann muss ich zum auffrischen kommen?
Je nach dem wie dunkel die Naturhaarfarbe ist und wie hell die Babylights sind, kann es zeitlich variieren. Wenn man eher hell von Natur ist kann man nach ca 3 Monaten auffrischen.
Wenn man jedoch sehr dunkel von Natur ist und die Babylights sehr hell sind, empfehlen wir es nach 8-10 Wochen aufzufrischen.
Sind Babylights schädlich für mein Haar?
Durch das blondieren könnten die Haare strapaziert werden und an Feuchtigkeit verlieren.
Mit der richtigen professionellen Pflege zuhause kannst du aber verhindern, dass dir deine Haare mit der Zeit abbrechen und gesund bleiben.
Was ist der Unterschied zwischen Babylights und Balayage?
Beim Balayage-Look sind die Übergänge fließender und weicher als es bei Babylights der Fall ist. Außerdem beginnen Babylights in der Regel immer vom Ansatz, das Endergebnis ist gleichmässiger und sieht somit heller aus. Bei Balayage dagegen, arbeitet man bewusst Höhen und Tiefen ein, was den natürlicheren Effekt fördert.
-
Eine Haarfärbung wird vorgenommen, um dem Haar andere Farbnuancen zu geben, das heisst, die natürliche Haarfarbe permanent zu verändern.
Für wen eignet sich das permanente färben?
Permanente Haarfarben eignen sich perfekt für alle die ihre ersten grauen Haare abdecken möchten, oder einfach die Farbe etwas intensiver und lang haltbar möchten.
Wann muss ich zum auffrischen kommen?
Je nach Haar kann dies variieren. Das Haar wächst ca 1cm im Monat, je nach Bedarf kann man den Ansatz alle 4-6 Wochen nachfärben.
Ist permanentes färben schädlich?
Grundsätzlich ist das permanente färben nicht schädlich. Solange man professionelle Farben verwendet und zuhause die richtigen Produkte benutzt, ist alles in Ordnung.
Was ist der Unterschied zwischen färben und tönen?
Wenn man die Haare färbt, hat man eine permanente Farbe im Haar. Die Farbe dringt tief ins Haar hinein und hält somit sehr lange.
Die Tönung hingegen, setzt sich nur auf der obersten Schicht ab und wäscht sich wieder heraus
-
Eine Tönung wird meist nach dem blondieren verwendet um die gewünschte Farbnuance ins Haar zu geben. Man kann sie jedoch auch ohne vorheriges blondieren anwenden, um das Haar einfach mit einer frischen Farbnote zu beschmücken. Durch das tönen wird die äusserste Schicht des Haares geschlossen, was somit zu einem seidigen, glänzendem Ergbenis führt.
Für wen eignet sich eine Tönung?
Eine Tönung eignet sich perfekt um seine Haarfarbe aufzufrischen. Egal ob blond, braun, rot, schwarz oder auch wenn man nur ein bisschen mehr Glanz möchte, es ist in allen Variationen möglich.
Wann muss ich zum auffrischen kommen?
Um ein stets gepflegtes Ergebnis zu haben, empfehlen wir es einmal im Monat eine Tönung zu machen.
Ist eine Tönung schädlich?
Im Gegenteil. Die Tönung schlisst die äusserste Schicht des Haares, was dazu führt das der Spliss deutlich weniger sichtbar ist und die Haare seidig weich und glänzend sind.
Zudem sind unsere Tönungen ammoniakfrei und somit gut verträglich und schonend.
Was ist der Unterschied zwischen tönen und färben?
Wenn man die Haare färbt, hat man eine permanente Farbe im Haar. Die Farbe dringt tief ins Haar hinein und hält somit sehr lange. Die Tönung hingegen, setzt sich nur auf der obersten Schicht ab und wäscht sich wieder heraus.
-
Wer einmal eine Keratinbehandlung gemacht hat, kann nicht mehr ohne sie.
Sie ist nicht nur gut für buschiges Haar, sondern auch für alle die das Gefühl haben die Haare haben an Glanz und Geschmeidigkeit verloren.
Durch die Behandlung wird das Haar mit Keratin aufgefüllt und anschliessend geglättet. Das Ergebnis: Seidenweiches, glanzvolles und glattes Haar. Perfekt für alle, die ein Problem mit dem Glätteisen haben, weil es einfach nichts bringt und die Haare nachher nur noch kaputter aussehen.
Für wen eignet sich eine Keratinbehandlung?
Die Behandlung eignet sich gut für diejenigen die mit ihren Naturlocken nicht zufrieden sind weil sie so trocken und buschig sind. Man muss aber nicht unbedingt Locken haben um so eine Behandlung zu machen, durch das Keratin wird das Haar mit Feuchtigkeit und Glanz versorgt und das passt für ziemlich jeden, der trockene, strapazierte Haare hat.
Ist eine Keratinbehandlung schädlich?
Nein, im Gegenteil. Durch das Keratin wird das Haar stärker und sieht gesünder aus. Dadurch dass sie glatt werden, muss man sie nicht mehr glätten und spart sich somit den täglichen Kampf mit dem Glätteisen.
Wie lange hält eine Keratinbehandlung?
Die Behandlung hält bis zu 5 Monate. Sie vergeht mit der Zeit aus dem Haar und wächst natürlich heraus. Wir empfehlen die Behandlung 2 mal jährlich zu wiederholen.
Was ist der Unterschied zwischen Keratinbehandlung und einer chemischer Glättung?
Die chemische Glättung wird meist bei afroamerikanischem Haar angewendet, da sie sehr viel stärker ist, vergleichbar mit einer Dauerwelle, nur halt das es die Haare sehr glatt macht.
Die Keratinbehandlung hingegen ist nicht aggressiv und kann auf allen Haartypen angewendet werden, für ein seidig glattes Ergebnis.
-
Beim Haarbotox spielen verschiedene Inhaltsstoffe wie Kollegen, Keratin, Vitamine und pflanzliche Extrakte (wie Aloe Vera oder Rosmarin) zusammen und sorgen so für eine optimal Nährstoffversorgung und eine gesunde Haarstruktur:
Für wen eignet sich Haarbotox?
Vor allem für strapaziertes, brüchiges Haar eignet sich eine Behandlug mit Haarbotox. Dein Haar wird mit wichtigen Mineralien und Vitaminen versorgt und gewinnt an Elastizität.
Wie lange hält Haarbotox?
Für ein optimales Ergebnis empfehlen wir die Behandlung alle 2 Monate zu wiederholen.
Was ist der Unterschied zwischen Haarbotox und Keratinbehandlung
Der Hauptunterschied besteht darin, dass die Keratinbehandlung die Haare vollständig glättet. Beim Haarbotox hingegen bliebt die natürliche Struktur im Haar.
HAIRCUT x STYLING
-
Ein guter Haarschnitt ist das A und O bei einem gepflegten Erscheinungsbild. Durch den richtigen Schnitt kann man die Haare viel besser stylen und sein bestes Ich zum hervorschein bringen.
Wir beraten dich typgerecht und entscheiden gemeinsam mit dir welcher Haarschnitt zu dir und deinem Gesicht am besten passt.
Wie oft muss ich meine Haare schneiden?
Wir empfehlen es in einem Abstand von 3 Monaten jeweils die Spitzen zu schneiden. So kann das Haar gesund wachsen, jedoch in einer guten Form.
Ich will meine Haare wachsen lassen, muss ich sie trotzdem schneiden?
Ja, unbedingt! Mit der Zeit werden die Haare in den Spitzen dünn und können so schneller abbrechen, das könnte dazu führen dass die Haare zwar wachsen, jedoch immer kürzen werden weil sie unten abbrechen. Deshalb empfehlen wir es alle 3 Monate 1cm zu schneiden.
-
Wer kennt es nicht, man hat keine Lust seine Haare selbst zu waschen. Genau deshalb bieten wir euch unser Blowdry Service an, um euch aufzufrischen wenn es mal schnell gehen muss, ihr keine Zeit zuhause hattet, oder wenn ihr euch einfach etwas Spa-Feeling gönnen möchtet.
Kann man spontan für ein Blowdry kommen?
Um euch den besten Service zu bieten und wir allfällige Wartezeiten vermeiden möchten, empfehlen wir es einen Termin zu vereinbaren damit du deinen Termin in vollen Zügen geniessen kannst.
Kann man zu einem Blowdry auch eine intensiv Pflege dazubuchen?
Aufjedenfall! Wir haben für jeden Haartyp die richtige Pflege im Salon, buche dies bei deinem Termin einfach dazu, damit wir genügend Zeit haben für dich.
Kann ich auch schon mit gewaschenen Haaren kommen?
Klar, das ist kein Problem und umso besser wenn du es ein bisschen eilig hast. Erwähne dies bei deiner Buchung, damit wir die Zeit richtig einplanen können.
